Berlin: Reichstagsgebäude – Deutscher Bundestag – Kuppel (2017)

Reichstag Berlin

Besuch des Deutschen Bundestages am 24.01.2017


Inhaltsverzeichnis


Einige Male habe ich die Kuppel des von Sir Norman Foster für den Deutschen Bundestag umgebauten Reichstagsgebäudes (Architekt: Paul Wallot) schon besucht. Allerdings noch nie bei so wenig Andrang. Immer wieder ist die Stahl-Glas-Kuppel – selbst bei schlechter Sicht, die wir hatten – ein Erlebnis. Habe mit meiner Bilderreihe versucht, die Dynamik dieser Konstruktion einzufangen.

Bauaufgabe

Architektur von Norman Foster

Die gläserne Reichstagskuppel in Berlin ist das wohl markanteste Symbol für das moderne deutsche Parlament und wurde vom britischen Architekten Sir Norman Foster entworfen. Sie thront seit der Wiedereröffnung des Reichstagsgebäudes im Jahr 1999 über dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages und steht für die Prinzipien Transparenz und Offenheit in der Demokratie[^1][^2][^3].

Architektonisches Konzept und Vision

  • Sir Norman Foster kombinierte moderne Bauweisen mit symbolischer Bedeutung: Die Kuppel aus Stahl und Glas soll den Wandel des Parlaments und die demokratische Wiedergeburt Deutschlands nach der Wiedervereinigung widerspiegeln. Foster wollte ausdrücklich, dass die Öffentlichkeit die politische Arbeit beobachten kann – Besucher können auf spiralförmigen Rampen bis zur Aussichtsplattform in 40m Höhe aufsteigen und dabei frei auf den Plenarsaal hinunterschauen. Damit setzt die Architektur ein Zeichen für Transparenz politischer Prozesse.
  • Die Kuppel ist etwa 23m hoch und 40m breit und besteht aus ca. 3.000 Glaspaneelen. Allein die Rampen, die im Inneren nach oben führen, sind eine ingenieurtechnische Meisterleistung und ermöglichen jährlich Millionen von Besuchern einen Rundblick über Berlin.

Symbolik und Wirkung

  • Die Kuppel wurde hoch gelobt und schnell zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Berlins. Norman Foster beschreibt das Gebäude als Symbol für das „neue Berlin“ und die Demokratie: Jeder kann „den Politikern auf die Finger schauen“, so Foster selbst.
  • Mit mehreren Millionen Besuchern jährlich ist das Reichstagsgebäude das meistbesuchte Parlament der Welt. Das architektonische Konzept der Offenheit gilt international als vorbildlich.

Fosters gesamtes Werk für den Reichstag wurde mehrfach ausgezeichnet und genießt bis heute hohes Ansehen als gelungenes Beispiel der Verbindung von Geschichte.


Galerie

Weitere Informationen und Bilder zum Objekt findest Du auf architekturfotos.net


error: Content is protected !!