Rathaus Aarhus
Architekten: Arne Jacobsen & Erik Møller.
Datum: 28.08.2018
Web: https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_(Aarhus)
Inhaltsverzeichnis
Bauaufgabe
Das Rathaus von Aarhus (Aarhus Rådhus), erbaut 1937–1941 nach Plänen von Arne Jacobsen und Erik Møller, gilt als Meilenstein des Funktionalismus und als Ikone der skandinavischen Moderne.
Architektonische Bedeutung und Innovation
- Funktionalismus als Leitmotiv: Das Gebäude ist ein Schlüsselbeispiel für den dänischen Funktionalismus. Die Philosophie „Form follows function“ spiegelt sich in der rationalen Grundstruktur, offenen Innenräumen und dem konsequenten Verzicht auf unnötigen Zierrat wider. Die drei ineinander übergehenden Baukörper spiegeln die funktionale Gliederung der Verwaltung wider. Große Fensterflächen und Oberlichter sorgen für viel natürliches Licht.
- Kontroversen und Mitbestimmung: Ursprünglich war kein Turm vorgesehen. Erst heftige öffentliche Debatten führten zur Ergänzung des ikonischen 60 m hohen Turms und zur Verkleidung mit norwegischem Marmor. Dadurch wurde das Rathaus nicht nur architektonisch, sondern auch städtebaulich prägend.
- Materialwahl und Details: Die Fassade ist mit 6.000 m² Porsgrunn-Marmor aus Norwegen verkleidet. Typisch für den dänischen Modernismus sind zudem der Einsatz von grün patiniertem Kupfer und der Verzicht auf prunkvolle Elementen zugunsten langlebiger Materialien.
- Innenarchitektur als Gesamtkunstwerk: Auch die Inneneinrichtung wurde von Jacobsen und Møller – mit Möbeldesign von Hans Wegner – als „Gesamtkunstwerk“ gestaltet. Dazu zählen maßgefertigte Möbel, Lampen, Türklinken und ein eigenes Schriftbild. Bis heute ist das Interieur aus den 1940ern weitgehend erhalten.
Galerie






Weitere Informationen und Fotos findest Du auf architekturfotos.net