DOKK1: Aarhus / Dänemark (2018)

DOKK1 in Aarhus

Öffentliche Bibliothek.
Architekten: Schmidt Hammer Lassen.
Datum: 28.08.2018


Inhaltsverzeichnis


Der Besuch der Bibliothek DOKK1 in Aarhus war einer der Höhepunkte unserer Reise nach Dänemark. Absolut empfehlenswert, auch für Wenigleser.

Architektur

Das Gebäude ist ein herausragendes Beispiel moderner Architektur in Aarhus, Dänemark, und gilt als das größte öffentliche Bibliotheks- und Kulturzentrum Skandinaviens. Der beeindruckende Bau wurde von dem renommierten dänischen Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen entworfen und 2015 eröffnet.

Standort & Konzept

DOKK1 befindet sich an der Mündung des Flusses Aarhus Å, an der Schnittstelle zwischen Innenstadt und Hafen. Die Lage und der Entwurf setzen ein städtebauliches Zeichen und fungieren als Bindeglied zwischen Stadt und Meer. Das Gebäude ist ein multifunktionaler Medienraum und beherbergt neben der Bibliothek auch städtische Archive, Bürgerservices, Veranstaltungsräume sowie Büros und ist so konzipiert, dass es als urbaner Knotenpunkt dient.

Symbolkraft und Nutzung

DOKK1 versteht sich nicht nur als Bibliothek, sondern als lebendiger, multikultureller Treffpunkt und als Symbol der Wissensgesellschaft. Der Bau fördert die Interaktion zwischen Menschen und dient der Stadt als „offener Marktplatz für Wissen, Kultur und Begegnung“..

Es ist somit mehr als ein Gebäude – es ist ein Ort urbaner Identität und ein architektonisches Wahrzeichen für das moderne Aarhus.


Galerie

Weitere Fotos und Informationen über das Objekt findest Du auf architekturfotos.net


Lesetipp (Reisebericht)


error: Content is protected !!