Lübbenau als Startpunkt für eine Bootsfahrt im Spreewald
Datum: 18.08.2025
Kamera: iPhone 15 Pro Max
Inhaltsverzeichnis
- Lübbenau als Startpunkt für eine Bootsfahrt im Spreewald
- Der Spreewald bei Lübbenau – ein Naturparadies im Herzen Brandenburgs
Der Spreewald bei Lübbenau – ein Naturparadies im Herzen Brandenburgs
Der Spreewald, eine der faszinierendsten Naturlandschaften Deutschlands, liegt idyllisch im Südosten Brandenburgs. Bei Lübbenau, einer der bekanntesten Städte im Spreewald, zeigt sich die Region in ihrer ganzen Vielfalt: Ein Labyrinth aus Flüsschen, Kanälen und urtümlichen Wäldern, das sich wie ein grünes Band durch die Landschaft schlängelt. Die einzigartige Flusslandschaft, die vor über 10.000 Jahren durch die Schmelzwasser der Eiszeit entstand, ist heute ein UNESCO-Biosphärenreservat und zieht jährlich zahlreiche Naturliebhaber, Kanufahrer und Erholungssuchende an.
Kultur und Geschichte der Spreewald-Region
Lübbenau, das „Tor zum Spreewald“, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die slawische Siedlung „Ljubenowe“ wurde 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Heute ist Lübbenau ein lebendiger Ort, in dem sich Tradition und Moderne auf harmonische Weise verbinden. Das Stadtbild wird von kleinen Gassen, restaurierten Fachwerkhäusern und dem historischen Marktplatz geprägt. Die umliegende Landschaft ist von der sorbischen Kultur geprägt, die mit ihren Bräuchen, Trachten und Festen das Leben im Spreewald bereichert. Bis heute pflegen viele Einheimische die sorbischen Traditionen, was sich unter anderem bei den farbenfrohen Osterreitern oder den kunstvoll verzierten Ostereiern zeigt.
Naturerlebnisse und Aktivitäten
Das Herzstück des Waldes sind die unzähligen Wasserarme, auch „Fließe“ genannt, die insgesamt rund 1.300 Kilometer fließen. Am besten lässt sich die Natur vom Wasser aus erleben: Ob mit dem Kahn, dem Paddelboot oder dem Kanu – die ruhigen Fließe laden zu ausgedehnten Touren durch das Grüne ein. Eine traditionelle Kahnfahrt mit dem „Stocherek“, dem ortsansässigen Kahnführer, gehört zum Pflichtprogramm jedes Besuchers. Dabei erzählen die Kahnfahrerinnen und -fahrer spannende Geschichten über die Natur, die Region und das Leben in dieser Region.
Es gibt zahlreiche Projekte zum Schutz der Artenvielfalt, etwa zur Wiederansiedlung des Europäischen Nerzes oder zur Renaturierung von Fließen. Die Auszeichnung als UNESCO-Biosphärenreservat unterstreicht den Wert der Region für Natur und Mensch.






























